Lukas Bennemann

Managing Partner

Lukas Bennemann ist seit April 2016 Teil des Teams und heute Partner bei ALSTIN CAPTIAL.

Langjährige Erfahrung im Venture Capital‐Markt erwarb er zuvor bei VCDE Venture Partners, einem durch über 150 namhafte Unternehmer finanzierten Evergreen‐Fonds, welcher sich auf Investments in den Bereichen Software/SaaS, FinTech, BigData, Adtech und auch Mobile spezialisierte.

In seiner Funktion als Investment Manager verantwortete er Teile eines Portfolios von über 25 Beteiligungen und war an zahlreichen Exits, darunter mehrere internationale Trade Sales und IPOs, führend oder beratend beteiligt. Bei einigen Portfoliogesellschaften, darunter auch Beteiligungen in den USA und U.K., war Lukas Bennemann als Board Director, Aufsichtsratsmitglied oder Beirat aktiver Repräsentant von VCDE.

Zudem verantwortete Lukas Bennemann die Registrierung der VCDE Venture Partners (als einen der ersten deutschen VCFonds mit einer Registrierung nach der EuVECA‐Verordnung bei der BaFin) sowie als Initiator die Veranstaltungsreihe „GrowthCon“ in Frankfurt mit über 500 Teilnehmern aus der Venture Capital‐ und Technologie‐Branche.

Von 2010 bis 2012 war Lukas Bennemann als Investment Associate in der Beratung von Großvermögenden und Family Offices bei Credit Suisse (Deutschland) AG tätig und war bereits dort intensiv mit Beteiligungsportfolios betraut.

Sein Universitätsstudium schloss Lukas Bennemann mit Bachelor of Science (B.Sc. in General Management/ Business Law) und Master of Science (M.Sc. in Management) an der European Business School Oestrich‐Winkel ‐ mit Aufenthalten an der Copenhagen Business School (Kopenhagen, Dänemark) und George Washington University (Washington D.C., USA) ‐ ab.

alyne

alyne


Alyne ist ein B2B RegTech-Unternehmen aus München, dass seinen Kunden Risikomanagement als Software as a Service anbietet. Alyne wurde von Branchenexperten entwickelt und ermöglicht Unternehmen jeder Größe ihre Anforderungen an Cyber Security, Risikomanagement und Compliance durch umfangreiche, inhaltsorientierte und sofort verfügbare Kontrollen erfüllen. Die RegTech-Lösung von Alyne digitalisiert einen Bereich die es Unternehmen erlaubt fundierte, intelligente und risikobewusste Entscheidungen zu treffen.
Website
Gründer
Karl Viertel, CEO
Stefan Sulistyo, CCO
Manuel Reil, CTO
Matthias Danner, CFO
Alstin-Partner
Lukas Bennemann
ExB

ExB


Die ExB Gruppe ist auf die Herstellung selbstlernender Softwareplattformen für die Verarbeitung und Analyse großer Mengen un- und teilstrukturierter Text- und Bilddaten spezialisiert. Das Kernprodukt Cognitive Workbench ist ein neuartiger "KI-Baukasten" und ermöglicht innovative Anwendungen in z.B. der Finanz-, Automobil- und Gesundheitsindustrie. Die Software-Lösungen von ExB sind nicht nur web- und cloudbasiert (on-premise oder als SaaS), sondern auch embedded und auf mobilen Endgeräten anwendbar. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 von dem Computerlinguisten und klinischen Psychologen Dr. Ramin Assadollahi gegründet und gewann mit seinen Technologien zahlreiche internationale Technologiewettbewerbe. Derzeit beschäftigt die ExB Group über 60 Mitarbeiter an seinen Standorten in München (Hauptsitz) und Leipzig.
Website
Gründer
Dr. Ramin Assadollahi,
Alstin-Partner
Lukas Bennemann
Stoycard

Stocard


Mit seiner App können die Nutzer ihre Kundenkarten digitalisieren und so ihre Geldbörse erleichtern. An der Kasse scannen sie statt der Karte einen Code auf ihrem Smartphone. Zudem können sie ihre Punktestände und Transaktionshistorien einsehen und erhalten aktuelle Angebote. „In mehr als 15 Ländern gehören wir schon zu den Top-10 Shopping-Apps, neben Apps von Amazon und Ebay“, sagt Björn Goß. Die Smartphone-App Stocard zählt bereits mehr als 50 Millionen Nutzer. Doch kaum mehr als zehn Prozent von diesen stammen überhaupt aus dem deutschsprachigen Raum. Der Großteil verteilt sich auf Italien, Australien, Frankreich und die Benelux-Länder. Auch in Großbritannien und Kanada ist Stocard schon aktiv.
Gründer
David Handlos,
Björn Goss,
Florian Barth,
Alstin-Partner
Lukas Bennemann
Studydrive

Studydrive


Studydrive - “Life is easier when we help each other” Die Studierendenplattform Studydrive motiviert Studierende, sich im Studienalltag gegenseitig zu unterstützen. Studierende haben die Möglichkeit Dokumente zu teilen, Fragen zum Studium zu beantworten oder den Campusneuigkeiten zu folgen. Ob am Laptop oder Handy verbinden sich hier täglich Kommilitonen in Fachgruppen und Uni-Kursen und nutzen Studydrive als Lernplattform, Community und Karriereportal. Über das Studydrive Karriere Angebot können Unternehmen mit den Studydrive Nutzern in Kontakt treten, beispielsweise durch Stelleninserate, Mailings oder Anzeigen. Die Studydrive GmbH wurde 2013 von Philipp Mackeprang und Sven Gasper in Köln gegründet und hat heute ihren Sitz in Berlin.
Gründer
Sven Gasper,
Philipp Mackeprang,
Alstin-Partner
Lukas Bennemann

Usercentrics


Usercentrics ist einer der Marktführer im Bereich Enterprise Consent Management Platforms (CMP) und bietet eine innovative Softwarelösung (SaaS) für Konzerne, Publisher und Agenturen, mit der sie die Einwilligung ihrer User zum Daten Tracking durch verschiedene Web-Technologien auf der Webseite datenschutzkonform granular einholen, verwalten und rechtskonform dokumentieren. Dabei sind die technische Umsetzung und das Design zu 100% individualisierbar.
Gründer
Mischa Rürup,
Vinzent Ellissen,
Jürgen Weichert, MD
Alstin-Partner
Lukas Bennemann

Nect


Die NECT GmbH mit Sitz in Hamburg entwickelt die Zukunft der digitalen Identität. Die Softwarelösung basiert auf Künstlicher Intelligenz. Dabei steht Nutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz im Fokus. Sie ist besonders relevant für regulierte Unternehmen, die bei der Erfassung von Kundendaten hohen gesetzlichen Anforderungen unterliegen. Egal, ob Kontoeröffnung, Kreditvergabe oder Registrierung im Kundenportal: Der Kunde kommt einfach und schnell zum Abschluss, weil eine intuitive Nutzerführung via Smartphone die Eintrittsschwelle senkt und damit die Conversion erhöht. Weiterer Vorteil: Der Service ist rund um die Uhr verfügbar – ohne Webcam-Chats und Service-Mitarbeiter. Die NECT-Technologie basiert auf innovativen Biometrie-Algorithmen und künstlicher Intelligenz, ist mehrfach preisgekrönt und zum Patent angemeldet. Sie orientiert sich an der internationalen Gesetzgebung und schließt menschliches Versagen bei der Identifizierung aus. Neben einer Fernidentifizierung bietet NECT eine eSignatur und eine starke Kundenauthentifizierung (SCA). Zufriedene Kunden sind starke Marken wie bspw. R+V Versicherungen, HUK Coburg oder Nürnberger Versicherung.
Website
Gründer
Benny Jürgens, Gründer & CEO
Carlo Ulbrich, Gründer & CSO
Alstin-Partner
Lukas Bennemann

Klarna


Klarna ist einer der weltweit führenden Zahlungsanbieter und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Verbrauchern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 250.000 Händlern wie H&M, Spotify, MediaMarkt, Expedia, Adidas oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 4 000 Mitarbeiter in 17 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH.
Gründer
Sebastian Siemiatkowski, CEO
Alstin-Partner
Lukas Bennemann